FREIE WÄHLER WINTERBERG & ORTSCHAFTEN
"Einwendungen, Anregungen und Fragen zum Haushaltsentwurf 2018 der Stadt Winterberg"
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Eickler,
sehr geehrte Fraktionsvorsitzende und Ratsmitglieder,
verehrte Mitarbeiter der Verwaltung,
die Mitglieder der Freie Wählergemeinschaft – Bürger für Winterberg und Ortschaften e.V. haben sich (leider nur ansatzweise wegen der Kürze der Zeit) mit dem Haushaltsentwurf für 2018 auseinandergesetzt und möchten nachfolgend auf einige Punkte hinweisen, die wir teils sehr kritisch sehen bzw. wo wir Einwendungen und Anregungen erheben.
Zunächst möchten wir anregen aufgrund des Umfanges des Haushaltsentwurfes (570 Seiten Haushalt, 27 Seiten Haushaltsrede und 70 Seiten Haushaltspräsentation) die Frist für Einwendungen für Bürgerinnen und Bürger nicht auf den Mindestzeitraum von 14 Tagen gemäß § 80 Abs. 3 GO NRW zu beschränken sondern diese Frist zum Gemeindewohl aller Bürgerinnen und Bürger zukünftig auf mind. 21 Tage zu erhöhen.
>> weiterlesen (PDF Datei)
>> Antrag (Anlage A1) nach dem Informationsfreiheitsgesetz NRW (IFG § 4 NRW)
Neuere Themen:

Auch die Freien Wähler aus Winterberg waren in Deggendorf vertreten.

Armin Laschet verkauft sich gern als Kämpfer gegen das umstrittene belgische Kernkraftwerk Tihange.

Alle wichtigen Original - Schriftstücke um sich selbst umfassend zu informieren und eine eigene Meinung zu bilden!

... würde ein ernstes Bekenntnis zu diesem Land verlangen, zu seinen Menschen, seiner Verfassung, seiner Geschichte und seinen Grenzen.
Ältere Themen:

Züschen Gegen die Pläne, im Wald zwischen Züschen und Liesen Windkraftanlagen zu errichten, regt sich Widerstand. Eine Bürgerinitiative ist gegründet worden.

Diese Leute sind gewählt, um die Interessen der Bürger zu vertreten. Getan haben Sie das Gegenteil ...

Nunmehr sollen weitere Investitionen in Höhe von 190 T€ in ein Multi-Funktionsgebäude getätigt werden, welches voraussichtlich nur zur anstehenden Rodel-WM 2019 sowie den jährlichen stattfinden Weltcups genutzt wird, mit Steuergeldern, die der Stadt Winte

um die Akzeptanz der Bürger für die Energiewende zu erhalten. Die Landesregierung will den Ausbau der Windenergie stärker an den Interessen der Anwohner orientieren und den Schutz von Natur und Umwelt sicherstellen.